|
Profil
|
|
Sebastian A. Weiß – Dipl. Media System Designer (FH)
|
|
Nationalität: deutsch
Geburtsdatum: 29.05.1978
Geburtsort: Darmstadt, Deutschland
Sprachfähigkeiten: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend)
|
|
|
|
Aktuell
|
06/09 – today |
Technischer Leiter „nacamar GmbH“
|
|
Ausgewählte Projekte
Zweites Deutsches Fernsehen – Betrieb der Auslieferungsplattform für die ZDF-mediathek:
Projektleitung, Konzeption und Aufbau der Plattformen für unterschiedliche Auslieferungsprotokolle,
direkter technischer Ansprechpartner für das ZDF, Kundenbetreuung und Reporting von monatlichen KPIs,
verantwortlich für den bedarfsgerechten Ausbau, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Aufbau einer hochleistungsfähigen Aggregationsplattform für Kundenabrechnung und Datawarehouse:
Projektleitung, Konzeption und Aufbau der Plattformen zur Verarbeitung von Logdaten und Server-Echtzeitdaten
(Stichwort Big Data), Fokus auf Skalierbarkeit und Stabilität, Einsatz von Hadoop als datenverarbeitender
Cluster, Verarbeitung von > 40 Millionen Datensätzen pro Tag.
Aufbau des neuen Kundenportals: Projektleitung, Konzeption und Entwicklung, Abstimmung mit externen
Agenturdienstleistern, Technologie: Java Enterprise Server Liferay, Glassfish Applikationsserver,
Portlet-Entwicklung auf Basis von Java Server Faces.
Entwicklung und Ausbau der nacamar eigenen Auslieferungstechnologien für HbbTV: Projektleitung und
Hauptentwickler des selbstentwickelten Auslieferungssystems der nacamar, Entwicklung von
Auslieferungstechnologien entsprechend den HbbTV-Standards 1.1 und 1.5.
Sonstiges
Disciplinary responsibility for up to 10 employees
Head of Technical Operations, Technical Services and Research & Development
Responsible for a cost center budget of approx. 1 MEUR
|
Link(s): |
http://www.nacamar.de
|
3/04 – today |
Forschungsprojekt „Scenejo“
|
|
Neuer Lösungsansatz im Bereich „Digital Storytelling“ unter
Zuhilfenahme von natürlichsprachlichen Agenten und
Einflussmöglichkeiten auf die Dialogführung
Untersuchungen in den Bereichen Mensch-Maschine-Kommunikation und
E-Learning
Gemeinsames Projekt mit Herrn Professor Dr.-Ing. Wolfgang Müller
(Pädagogische Hochschule Weingarten) und Frau Professor Dr. Ulrike
Spierling (Fachhochschule Erfurt)
|
Link(s): |
http://www.scenejo.org
Professor Dr.-Ing. Wolfgang Müller Prof. Ulrike Spierling
|
|
Abgeschlossen
|
09/05 – 03/10 |
Geschäftsführer und Entwicklungsleiter bei „weiß&schmidt“
|
|
Ausgewählte Projekte
Umsetzung der ersten Versionen des "Liquid Scatter Space" für die Liquiverse GmbH bis 2008.
Hierfür würden eigens für dieses Projekt neue visionäre UI-Komponenten entwickelt.
Das Ergebnis ist ein fundamental neuartiger über innovative Benutzerschnittstellen ermöglichter
Zugang zu großen Datenmengen für den Einsatzbereiche Data Mining. Nähere Informationen sind bei dem Auftraggeber
Liquiverse erhältlich.
Eingesetzte Technologien: Java, im Speziellen Swing-Entwicklung
Das Projekt "Sound of the Squares" (Auftraggeber Stadtmarketing Mannheim) wurde im Rahmen der Feierlichkeiten
zum 400 jährigen Stadtjubiläum der Stadt Mannheim im Jahre 2008 realisiert. weiß&schmidt waren
verantwortlich für die Konzeption und die Umsetzung des Softwaresequencers und wurden hierfür mit anderen mit dem
Yellow Pencil Award 2008 der britischen Artdirectors Vereinigung D&AD im Bereich "Environmental Design" ausgezeichnet.
Eingesetzte Technologien: MaxMSP und Java
Eine Digitale Video- und Audio-Signalflusssteuerung für den Kunden Tiscali Business GmbH. Diese ermöglicht eine
halbautomatische Livesignalzuführung und Auspielung von digitalisierten Videosignalen.
Dabei wurde es sowohl ermöglicht, flexibel unterschiedliche Satellitensignale zu empfangen, als auch diese auf
unterschiedliche Videoströme umzuleiten. Die Umschaltung erfolgte hierbei zeitgesteuert auf Basis von hinterlegten Informationen.
Eingesetzte Technologien: Java, Java Server Faces, Eigenentwicklungen zur Komponenten-Ansteuerung von Crest, Extron etc.
Audio- und Videostrom-Überwachungsplattform für die Messung von Quality of Service bzw. Quality of Experience für
den Streaming-Dienstleister Tiscali Business GmbH
Eingesetzte Technologien: Java, C#, Windows Media Framework, Actionscript 3.0; als Monitoring-Basissystem: Nagios
Sonstiges
Personalverantwortung für bis zu 3 Mitarbeiter
Objectorientierte Softwareentwicklung im Bereich Datenvirtualisierung
Moddelierung und Abbildung von Geschäftsprozessen
Generative Softwareentwicklung und Model Driven Architecture
|
Link(s): |
http://www.weissundschmidt.de
|
06/06 – 05/09 |
Wissenschaftlicher Angestellter und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Germany
|
|
Mitglied der Arbeitsgruppe „Mediendidaktik und Visualisierung
(MeVis)“
Vorlesungen zu den folgenden Themen:
- Mediengestaltung und -konzeption
- Programmierung in Java
- Programmierung der für Kinder im Schulalter geeigneten Programmiersprache Squeak
- Einsatz von Podcasting im Schulunterricht
Forschung zum Einsatz von Computern im Schulunterricht und Digital
Storytelling
|
Link(s): |
http://www.md-phw.de/site/mevis.html
|
07/05 – 04/06 |
Mitarbeiter bei dem deutsch-polnischen Künstlerradio
„Radio_Copernicus“, Universität der Künste Berlin davon
12/05 – 04/06 Technischer Leiter
|
|
Live-Übertragungen via Streaming und On-Air (UKW) aus Stralsund
(22.07. bis 13.08.2005), Warschau (01.09. bis 31.09.2005), Berlin
(01.11. bis 23.11.2005) und Breslau (01.12. bis 31.12.2005)
Produktion und technische Begleitung der Radiosendungen
Aufbau, Überwachung und Wartung der Sendanlagen
Leitung der Archivierung des Sendematerials einschließlich der
Einrichtung einer Hörstation in der „Mediathek“ des Zentrums für
Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe
|
Link(s): |
http://radio-c.zkm.de
http://www.radio-copernicus.org
|
4/04 – 5/04 |
Softwareberater für Konzeption und Umsetzung einer Testumgebung „Music On Demand“
für Tiscali Deutschland Business Division
|
|
Schnittstellenanpassung an Webservice des MOD-Anbieters OD2
Entwicklung eines prototypischen E-Shops für digitale
Bezahl-Inhalte
|
|
|
4/02 – 3/04 |
Softwareentwickler bei der Entwicklung des dezentralen Knowledge Management
Systems „Dinow“ bei ekkono GmbH Darmstadt
|
|
Implementierung der grafischen Benutzeroberfläche
Refaktorisierung des bestehenden Systems
Implementierung eines Kommunikationssystems auf Basis einer
Peer-To-Peer Struktur
Objektorientiertes Programmdesign in Hinblick auf
Wiederverwendbarkeit und Verlässlichkeit
Einsatz von Entwicklungstools wie „Ant“, „JUnit“, „Eclipse“, „Sun
One Studio“
Einsatz des „Extreme Programming“ als Software-Entwicklungs-Prozess
Eingesetzte Technologien: Java, Java Swing, JXTA, Lucene etc.
|
Link(s): |
http://www.ekkono.de
|
1/01 – 06/01 |
Konzeption und Umsetzung einer Interaktive Multimedia Präsentation für den
Schweizer Künstler Prof. Res Ingold (München)
|
|
Im Auftrag der media transfer GmbH Darmstadt
Konzeption und Realisierung einer interaktiven Multimedia
Applikation für eine Installation der „ingold airlines“ am
Frankfurter Flughafen im Rahmen der Messe „art Frankfurt“
Eingesetzte Technologien: Macromedia Director, C++
|
Link(s): |
http://www.mtg.de
http://www.ingoldairlines.com
|
|
Awards |
2012 |
eco Internet Awards 2012 - Category IPTV |
|
eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. |
Link(s): |
http://www.eco.de/veranstaltungen/internet-awards.html
|
2008 |
Yellow Pencil Award |
|
Yellow Pencil Award, D&AD Awards, 2008 |
Link(s): |
http://www.dandad.org/awards2008/entry.asp?entry_id=29938
|
|
Skills |
>20 years |
programming |
>10 years |
object oriented design; design patterns |
>10 years |
distributed systems; peer-to-peer |
>10 years |
web services; XML |
>10 years |
Java, PHP, C, Pascal |
>10 years |
Eclipse, NetBeans |
>10 years |
test-driven development (TDD); JUnit |
>10 years |
Extreme Programming |
>5 years |
broadcasting technologies |
>5 years |
audio and video streaming technologies |
>5 years |
Interactive Digital Storytelling |
>5 years |
Intelligent Agents |
>3 years |
Kaltura |
>3 years |
VMWare |
>3 years |
hosting services |
|
|